Referent:innen Verzeichnis
Durchsuchen Sie die Liste:

Universität Bern, Luzern
Reduced pain and improved well-being following a virtual movement intervention for office workers
A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Rio
Abstract Präsentationen PS 4
Personalized vs. non-personalized training for physical functioning in NSLBP: a protocol
A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Mexico
Abstract Präsentationen PS 11
Cost-utility and cost-benefit analysis of NEXpro for neck-related symptoms in Swiss office workers
A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Mexico
Abstract Präsentationen PS 11
Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Mexico
Spo(r)tlight on: Neurocognitive Approach, Women-Specific Training, and an Athlete's Battle Against Cancer
A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur
Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco
Guidelines – Fluch oder Segen?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion
A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur

Winterthur
Family Outcome Early Intervention - die Familienperspektive in der pädiatrischen Frühintervention
S. Akhbari Ziegler, Winterthur
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Rio
Abstract Präsentationen PS 4

Bellinzona
Podiumsdiskussion
M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Albasini, Bellinzona; S. K. Brandt, Bern; F. Liberatore,
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco
Verbandspolitik 2.0
S. Hostettler, Biel

SportClinic Zürich, Zürich
The Physio2Future-Model as an Orientation for Responsible Physiotherapy of the Future - a Delphi Study
A. Alt, Zürich
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Sydney
Abstract Präsentationen PS 8

Integrierte Psychiatrie Winterthur, Winterthur
Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche im Zentrum
N. Burger, Winterthur; T. Amstad, Winterthur
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Hongkong
Norwegian Psychomotor Physiotherapy (NPMP)
D. Watzek, Bern

Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern
Selbstreguliertes Lernen im Praxismodul Physiotherapie aus der Perspektive der Studierenden
E. Baeriswyl, Bern
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Sydney
Abstract Präsentationen PS 8

Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
CV anzeigen
Gaby Bähler, Physiotherapeutin, hat einen Master of Science
in Physiotherapie mit Schwerpunkt Professionsentwicklung abgeschlossen (Berner Fachhochschule
Bern, Schweiz). Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung von
Patient*innen mit muskuloskelettalen Beschwerden sowie internistischen
Erkrankungen – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Derzeit
ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang BSc Physiotherapie
an der Berner Fachhochschule tätig.
Ein Schlüsselkonzept für die Zukunft der klinischen Physiotherapieausbildung
G. Bähler, Bern; I. König, Bern; H. Luginbühl, Bern; S. Zuber, Bern
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | San Francisco
Entrustable Professional Activities (EPAs)
I. König, Bern; G. Bähler, Bern
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | San Francisco
Entrustable Professional Activities (EPAs)
I. König, Bern; G. Bähler, Bern

Stiftung RgZ, Dietikon
Therapeutisches Klettern in der Pädiatrie
N. Baltensperger, Dietikon
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Rio
Über den Tellerrand hinaus: neue Impulse für die Pädiatrie
J. Graser, Affoltern am Albis

Bern University of Applied Sciences, Bern
Pain-related fear affects lifting biomechanics differently in workers with and without lifting tasks
C. Bangerter, Bern / Basel
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Rio
Abstract Präsentationen PS 4

Rehazentrum Valens, Valens
Die Notwendigkeit eines massgeschneiderten Trainingskonzepts (Kraft- und Ausdauertraining) in der Neurorehabilitation
J. Bansi, Valens
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Sydney
Innovative Modelle in der Neurorehabilitation
Z. Suica, Rheinfelden
Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer
Meet the Expert
S. K. Brandt, Bern; C. Bauer, Vitznau; S. Rezek, Winterthur; J. Bansi, Valens; M. Zumstein-Shaha, Bern; I. Peytremann Bridevaux, Lausanne

Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, Manno
Dialogue: Bridging physiotherapy practice and research
M. Barbero, Manno; H. Baur, Bern; E. de Bruin, Zürich; M. Wirz, Winterthur
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Osaka
Dialogue: bridging physiotherapy practice and research
M. Wirz, Winterthur

Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
CV anzeigen
Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer
Speed Dating
C. A. Barth, Bern; C. Maguire, Basel; T. Grillo, Winterthur; J. Frangi, Zürich; J. Vögelin, Bern

Physioswiss, Bern
Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Osaka
Physiotherapie im Homeoffice – ein Zukunftsmodell?
P. Baschung Pfister, Bern

University Hospital Zurich, Zurich
Feasibility of blended therapy: Face-to-face Physiotherapy combined with tablet-based exercises
P. Baschung Pfister, Zurich / Bern
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Mexico
Abstract Präsentationen PS 5

Lake Lucerne Institute, Therapy Science Lab, Vitznau
CV anzeigen
Christoph Bauer was awarded his PhD in rehabilitation medicine in 2018 from Tampere University, Finland, and his adjunct professorship for physiotherapy from University of Jyväskylä, Finland, in 2021. His interests centre on the possibilities of continued care across the patients pathway, telerehabilitation, and rehabilitation technologies to improve remote and home care. Since 2023, he leads the research group Therapy Sciences at Lake Lucerne Institute.
Innovative Konzepte für TeleNeurorehabilitation
C. Bauer, Vitznau
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Sydney
Innovative Modelle in der Neurorehabilitation
Z. Suica, Rheinfelden
Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer
Meet the Expert
S. K. Brandt, Bern; C. Bauer, Vitznau; S. Rezek, Winterthur; J. Bansi, Valens; M. Zumstein-Shaha, Bern; I. Peytremann Bridevaux, Lausanne

Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Dialogue: Bridging physiotherapy practice and research
M. Barbero, Manno; H. Baur, Bern; E. de Bruin, Zürich; M. Wirz, Winterthur
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Osaka
Dialogue: bridging physiotherapy practice and research
M. Wirz, Winterthur

Physioswiss, Bern
Diskussionsrunde
C. Bavaud, Bern; M. Finger, Nottwil; A. Langenfeld, Zurich
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico
Smarter medicine: how smart are you
E. Brunner, St. Gallen
Warum weniger manchmal mehr ist
C. Bavaud, Bern
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico
Smarter medicine: how smart are you
E. Brunner, St. Gallen
Neue Horizonte in der Physiotherapie: Einführung in das Konzept der Advanced Practice
C. Bavaud, Bern
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Mexico
APP: Wege zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung
S. Gafner, Leukerbad

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bad Zurzach
Zusammenhang zwischen subjektiv beurteilter und objektiv getesteter Gang-bezogener Funktionsmessung
T. Benz, Bad Zurzach / Winterthur
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Osaka
Abstract Präsentationen PS 3

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
Verlaufskontrolle und Qualitätsmonitoring durch ein nationales Datenregister in der Physiotherapie
T. Benz, Winterthur / Bad Zurzach
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Hongkong
Abstract Präsentationen PS 12

ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Opportunities and Benefits of Digital Transformation for Physiotherapy
S. Berger, Winterthur
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Sydney
The Future of Physiotherapy: How AI and Digitalization Are Redefining Physiotherapy
H. Luomajoki, Winterthur