Referent:innen Verzeichnis

Physioswiss Kongress 2025

24. und 25. Oktober 2025

Congress Center Basel

Referent:innen Verzeichnis

Durchsuchen Sie die Liste:

Leonie Scheidegger
Leonie Scheidegger
Universität Bern, Bremgarten
The change in motivation for functional sport performance tests across the menstrual cycle.

L. Scheidegger, Bremgarten / Bern / Winterthur

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Joachim Schmidt
Joachim Schmidt
Inselspital Bern, Bern
Vertreter Stationär

J. Schmidt, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Osaka

Zurück ins Leben – Der Weg eines COPD-Patienten zurück in den Alltag

S. Saxer, St.Gallen

Vier Kurzreferate mit Diskussionsrunde

M. Hennemann, Lausanne; J. Schmidt, Bern; S. Rezek, Winterthur; K. Dalla Lana, Wetzikon

Präsentationszeiten
Effekt zielbasierter Mobilisation auf die körperliche Funktionsfähigkeit - die GoMob-in-Studie (RCT)

J. Schmidt, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Veronika Schoeb
Veronika Schoeb
Haute Ecole de Santé - Vaud (HESAV)/HES-SO, Lausanne
Stakeholders’ perspectives on Digital Transformation in Healthcare and Electronic Patients Records

V. Schoeb, Lausanne

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Mexico

Abstract Präsentationen PS 5

S. Gafner, Leukerbad

Bridging gaps in primary care : Insights and future perspectives from participatory action research

V. Schoeb, Lausanne

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Osaka

Abstract Präsentationen PS 9

S. Saxer, St.Gallen

Corina Schuster-Amft
PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft
Reha Rheinfelden, Rheinfelden
CV anzeigen
Corina Schuster-Amft (PD Dr. phil.) ist Physiotherapeutin und eine erfahrene Forscherin und Dozentin im Bereich der Neuro- bzw. Schlaganfallrehabilitation. Seit 2012 leitet sie die Forschungsabteilung der Reha Rheinfelden und ist spezialisiert auf innovative, interdisziplinäre Therapieansätze wie motor imagery und technologie-unterstützte Therapie (ExerGames, virtual reality, Telerehabilitation). Ihre wissenschaftliche Arbeit umfasst die Entwicklung und Evaluation von Therapiemethoden, Medizinprodukten, Überprüfung von Assessments zur Erfassung sensorisch-motorischer Funktionen sowie die Durchführung klinischer Studien. Dr. Schuster-Amft ist Privatdozentin an der Universität Basel (Departement Sport, Bewegung und Gesundheit), assoziierte Forscherin an der Berner Fachhochschule (Departement Technik und Informatik) und engagiert sich in der Lehre und Betreuung von Studierenden auf BSc., MSc. Und PhD-Level.
Comparison of Lab-Based Static and Dynamic Balance Measurements and Clinical Tests in MS Patients

C. Schuster-Amft, Rheinfelden / Biel / Basel

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

START: Nahtlose Versorgung von der Klinik bis nach Hause – machbar und sicher?

C. Schuster-Amft, Rheinfelden / Biel / Basel

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Osaka

Physiotherapie im Homeoffice – ein Zukunftsmodell?

P. Baschung Pfister, Bern / Zürich

Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD)

C. Schuster-Amft, Rheinfelden / Biel / Basel

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Osaka

Abstract Präsentationen PS 3

J. Graser, Affoltern am Albis

Samstag, 25. Oktober 2025 | 13:15 – 14:00 | Foyer.2

Meet the Expert

C. Schuster-Amft, Rheinfelden / Biel / Basel; M. Verra, Bern; S. Cormier, Winterthur; S. Haller, Reinach; I. Nast, Winterthur; M. Wirz, Winterthur

Ariane Schwank
Ariane Schwank
Kantonsspital Winterthur, Winterthur
Klinische Spezialistin

A. Schwank, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico

Ein Blick voraus: verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

S. Saxer, St.Gallen

Verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

A. Raab, Bern; P. Peter, Bütschwil; L. R. Calendo, Bern; D. Gisi, Winterthur; A. Schwank, Winterthur

Präsentationszeiten
Helen Schwerdt
Helen Schwerdt
HES-SO University of Applied Sciences and Arts Western Switzerland, Luzern
How do Swiss school children understand pain? An evaluation using the Concept of Pain Inventory

H. Schwerdt, Luzern / Lausanne / Dublin

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Rio

Abstract Präsentationen PS 4

S. Saxer, St.Gallen

Sarina Seitz
Sarina Seitz
Reha Rheinfelden, Rheinfelden
Rehabilitation protocol for knee cartilage transplantation using nasal chondrocytes in a RCT setting

S. Seitz, Rheinfelden / Magden

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Dominant vs non-dominant leg performance in static and dynamic balance in individuals aged 40+

S. Seitz, Rheinfelden / Magden

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Osaka

Abstract Präsentationen PS 3

J. Graser, Affoltern am Albis

Wilfried Serres
Wilfried Serres
Université Libre de Bruxelles, Bruxelles
SPINAL MANUAL THERAPY TO TREAT LOWER EXTREMITY ISOLATED PAIN: A SYSTEMATIC SCOPING REVIEW

W. Serres, Bruxelles

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Mirjam Stauffer
Mirjam Stauffer
Präsidentin Physioswiss
Podiumsdiskussion

M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Descloux, Vizepräsidentin Physioswiss; S. Gattlen, Sion; S. Krüsi, Oberwangen

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:00 – 09:45 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Podiumsdiskussion

M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Albasini, Bellinzona; S. K. Brandt, Bern; F. Liberatore,

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Yvonne Straub
Yvonne Straub
Suva, Luzern
CV anzeigen

Seit 2012  Eur.Erg., Sicherheitsingenieurin, Suva

2010-2011 MSc Ergonomics, Uni Loughborough
2001-2005 BSc Physiotherapie, Leukerbad 

Erfahren Sie, wie die Physiotherapie die Pflegenden beim Transfer unterstützen kann

I. Deriaz, Lausanne; Y. Straub, Luzern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | San Francisco

Cleverer Transfer von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Y. Straub, Luzern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | San Francisco

Cleverer Transfer von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Y. Straub, Luzern

Tanja Straub
Tanja Straub
ZHAW Zurich University of Applied Sciences, Winterthur
Female Sex Hormones and Gluteus Medius Activity: A Pilot Study of Hormonal Associations

T. Straub, Winterthur

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

David Strittmatter
David Strittmatter
REHAB Basel, Basel
SMILE! Funktionelle Elektrostimulation bei bilateraler peripherer Fazialisparese – eine Fallstudie

D. Strittmatter, Basel

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Hongkong

Abstract Präsentationen PS 6

Z. Suica, Rheinfelden

Zorica Suica
Zorica Suica
Reha Rheinfelden, Rheinfelden

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Sydney

Innovative Modelle in der Neurorehabilitation

Z. Suica, Rheinfelden

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Hongkong

Abstract Präsentationen PS 6

Z. Suica, Rheinfelden

Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Hongkong

Abstract Präsentationen PS 12

Z. Suica, Rheinfelden

Amir Tal
Amir Tal
Berner Fachhochschule, Bern
How can CH educational institutes prepare physiotherapy students to implement advanced practice roles

A. Tal, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Caroline Yvonne Tanner
Caroline Yvonne Tanner
OST- Ostschweizer Fachhochschule, St.Gallen
How Physically Active Are Geriatric Inpatients? A Cross-Sectional Study

C. Y. Tanner, St.Gallen

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Rio

Abstract Präsentationen PS 10

J. Graser, Affoltern am Albis

Exploring Physical Activity and Fitness of Older Adults in Swiss Residential Care Facilities

C. Y. Tanner, St.Gallen

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | San Francisco

Abstract Präsentationen PS 1

H. Luomajoki, Winterthur

Louise Thilo
Louise Thilo
Rheinfelden
La pratique avancée en physiothérapie (PAP) en Suisse romande: état des lieux par une approche mixte

L. Jeanrichard, Rheinfelden; L. Thilo, Rheinfelden

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Osaka

Abstract Präsentationen PS 9

S. Saxer, St.Gallen

Nanco van der Maas
Nanco van der Maas
Institut für Physiotherapieforschung, Brügg
Impact of Spasticity on Strength and Endurance Training in MS: a Systematic Review and Meta-Analysis

N. van der Maas, Brügg

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Hongkong

Abstract Präsentationen PS 6

Z. Suica, Rheinfelden

Martin Verra
PD Dr. Martin Verra
Inselspital Bern, Bern
CV anzeigen
Martin Verra studierte Physiotherapie in Amsterdam, NL. Seit dem Jahr 2009, ist er Direktor des Instituts für Physiotherapie der Insel Gruppe in Bern.
In 2001 erwarb er das „International Diploma in Orthopedic Manipulative Physical Therapy (OMTSVOMP)“. In 2005 erhielt er den “Master of Science in Physiotherapy” der Universität Maastricht, NL; in 2013 erwarb er an der gleichen Universität seinen Doktortitel (PhD). In 2022 habilitierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Bern im Bereich muskuloskelettale Rehabilitation (PD).
Was sind Guidelines, wozu sind sie gut, wozu nicht?

M. Verra, Bern

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco

Guidelines – Fluch oder Segen?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion

A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur

Podiumsdiskussion

M. Verra, Bern; S. Haller, Reinach; S. Cormier, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco

Guidelines – Fluch oder Segen?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion

A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur

Samstag, 25. Oktober 2025 | 13:15 – 14:00 | Foyer.2

Meet the Expert

C. Schuster-Amft, Rheinfelden / Biel / Basel; M. Verra, Bern; S. Cormier, Winterthur; S. Haller, Reinach; I. Nast, Winterthur; M. Wirz, Winterthur

Livia Vinzens
Livia Vinzens
Kantonsspital Winterthur, Winterthur
External validation of the EPOS prediction model for independent gait in a Swiss stroke unit setting 

L. Vinzens, Winterthur / Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Osaka

Abstract Präsentationen PS 3

J. Graser, Affoltern am Albis

Martina Vogel
Dr. Martina Vogel
comm.versa GmbH, Basel
LinkedIn – von der Praxis auf die Plattform: So präsentierst du dich perfekt.

M. Vogel, Basel

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | San Francisco

Social Media in der Physiotherapie

J. Graser, Affoltern am Albis